download?guid=be5fb8dc-100c-4436-8d4e-b262bc16ba66&hash_sha1=df91d14f

Qualitative Forschungsdaten mit der Community teilen

Bundesweit gibt es eine Reihe von Forschungsdatenzentren (FDZ), die auf die Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten und -materialien spezialisiert sind und im Verbund QualidataNet – Netzwerk für qualitative Forschungsdaten – mitwirken, wie das FDZ Qualiservice an der Universität Bremen, das Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung, das FDZ am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das FDZ für Betriebs- und Organisationsdaten am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, das FDZ Archiv für Gesprochenes Deutsch am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, das FDZ eLabour mit Schwerpunkt in der Arbeits- Industrie- und Wirtschaftssoziologie und das FDZ aviDa für audio-visuelle Daten an der TU Berlin.

Seit 2023 ist das FDZ Qualiservice am Fachinformationsdienst Soziologie (SocioHub) beteiligt, der gemeinsam mit der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften verantwortet wird. Im Rahmen der FID Förderung werden Forschende bei der Vorbereitung ihrer qualitativen Forschungsdaten für die Archivierung mit individueller Beratung unterstützt, Workflows für die Archivierung von Forschungsdaten aus Gruppendiskussionen und Fokusgruppen entwickelt und die bereits zusammen mit der GESIS entwickelten Workflows für die verteilte Archivierung von Mixed-Methods-Studien verbessert.

Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice an der Universität Bremen ermöglicht es Forschenden aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, ihre qualitativen Forschungsdaten und -materialien (z.B. Text-, Audio- und Videodaten, Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, ethnographische Feldnotizen) zu archivieren und für weitere wissenschaftliche Nutzungen zur Verfügung zu stellen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • International durchsuchbare Metadaten verbessern die Auffindbarkeit und Interoperabilität der Datensätze nach den FAIR Prinzipien und persistente Identifikatoren (DOI) ermöglichen die Zitierbarkeit der Forschungsdaten

  • Verzeichnung und Suche im Online-Katalog optimieren die Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit Ihrer qualitativen Forschungsdaten und -materialien

  • Umfangreiches Beratungsangebot und enge Zusammenarbeit mit den Forschenden über den gesamten Forschungsprozess hinweg

  • Unterstützung u.a. bei Informed Consent, bei der Kontextualisierung qualitativer Datenbestände durch einen Studienreport sowie bei der Anonymisierung / Pseudonymisierung textbasierter Forschungsdaten und -materialien u.a. mit dem kostenlosen Anonymisierungstool QualiAnon

  • Verschiedene Optionen zur Archivierung und Bereitstellung Ihrer Forschungsdaten durch vertragliche Festlegung individueller Nutzungsbedingungen und Sicherheitsvorkehrungen per Datenübergabevereinbarung

  • Gewährleistung von Datenschutz, Sicherheit und Forschungsethik sowie Datenqualität: Empirisch erfahrene Fachwissenschaftler:innen beraten Ihr Projekt, kuratieren die Forschungsdaten/-materialien und prüfen die Anonymisierung; Übernahme der Haftung durch FDZ Qualiservice

  • Kostenfreie Nachnutzung ausschließlich für wissenschaftliche Forschung und (begrenzt) universitäre Lehre

Bei Mixed Methods-Studien verteilte Archivierung mit anderen Archiven (z.B. GESIS) unter Erhalt des konzeptionellen Rahmens der Studie

Die nächsten Schritte

1. Finden Sie weitere Informationen über Qualiservice auf www.qualiservice.org und nehmen Sie – idealerweise bereits während der Projektplanung und vor der Antragstellung – unter info@qualiservice.org mit uns Kontakt auf

2. Qualiservice berät und unterstützt Sie bei der Ressourcenplanung bereits bei der Drittmittelbeantragung sowie bei der Vorbereitung Ihrer Forschungsmaterialien

3. Nach Unterzeichnung einer Datenübergabevereinbarung erfolgt die geschützte Übermittlung der Forschungsdaten und -materialien an Qualiservice und die Kuration durch Qualiservice

4. Nach dem finalen Proofread und der Freigabe der Forschungsdaten durch Sie erhalten der Datensatz sowie der Studienreport persistente Identifikatoren (DOI)

5. Die Metadaten und der Studienreport werden veröffentlicht und Interessierte können sich über Ihre Forschungsdaten informieren und diese nutzen

Literatur

Forschungsdatenzentrum Qualiservice

Heuer, J.-O.; Hollstein, B.; Mozygemba, K. (2021):  Data Sharing mit Qualiservice. In: Soziologie, Jg. 50, Heft 4, S. 459-471

Mozygemba, Kati; Kretzer, Susanne (2022): Datenvielfalt im Data-Sharing - eine kooperative Aufgabe von Forschenden und Forschungsdatenzentrum. In: Lohmeier, Christine; Wiedemann, Thomas (Hg.) Datenvielfalt in kommunikations­wissenschaftlichen Forschungskontexten. Wiesbaden: Springer VS, 157–178.

S. Kretzer & M. Diepenbroek (2018): Flexible Strategien für eine forschungsfreundliche Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin, Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD), S. 26–35. https://doi.org/10.17620/02671.35 


Kontextualisierung und Anonymisierung/Pseudonymisierung qualitativer Forschungsdaten

Heuer, Jan-Ocko; Kretzer, Susanne; Mozygemba, Kati; Huber, Elisabeth; Hollstein, Betina (2020): Kontextualisierung qualitativer Forschungsdaten für die Nachnutzung – eine Handreichung für Forschende zur Erstellung eines Studienreports. Qualiservice Working Papers 1-2020, Bremen: Forschungsdatenzentrum Qualiservice. https://doi.org/10.26092/elib/166


Mozygemba, Kati; Hollstein, Betina (2023): Anonymisierung und Pseudonymisierung qualitativer textbasierter Forschungsdaten – eine Handreichung. Qualiservice Working Papers 5, Bremen: Forschungsdatenzentrum Qualiservice. https://doi.org/10.26092/elib/2525.


Nicolai, Tom; Mozygemba, Kati (2023): QualiAnon User Manual, v1.3. (mit Handreichung zum Informed Consent und juristisch geprüfte Mustervorlagen im Anhang.) Qualiservice Technical Report 2-2023, Bremen. https://doi.org/10.26092/elib/2576.